Hera ist eine antike griechische Göttin und eine der wichtigsten Gottheiten des griechischen Pantheons. Sie ist die Schwester & Ehefrau von Zeus, die Königin der Götter und die Göttin der Ehe.

Im östlichen Mittelmeerraum wurde die Göttin Astarte in ihrer Eigenschaft als Himmelskönigin oft der Hera gleichgesetzt. Die Etrusker identifizierten ihre Göttin Uni mit Hera.

Stammbaum

Hera (römisch Juno) ist eine Tochter der Titanen Kronos und Rhea und gehört zu den 12 olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Ihre Kinder sind allesamt griechische Götter. Aus der Ehe mit ihrem Bruder Zeus entstammen Ares, Hebe und Eileithyia. Ihr Sohn Hephaistos ist bei Homer ebenfalls ein Sohn des Zeus, bei Hesiod und anderen wurde er allein von Hera geboren.

Ikonographie

Ihre Ikonographie zeigt sie gewöhnlich als würdevolle, matronenhafte Figur, aufrecht oder thronend, gekrönt mit einem Polos oder Diadem, manchmal als verheiratete Frau verschleiert. Sie ist die Schutzgöttin der rechtmäßigen Ehe. Sie steht Hochzeiten vor, segnet und legalisiert Eheschließungen und schützt Frauen vor Schaden bei der Geburt. Zu ihren heiligen Tieren gehören die Kuh, der Kuckuck und der Pfau. Manchmal wird sie mit einem Granatapfel als Symbol der Unsterblichkeit dargestellt.

Beschreibung

Ihre Rolle in den Kulten und der Mythologie wird größtenteils im Zusammenhang mit ihrem Ehemann Zeus definiert. Seit Homer haben die Dichter das Bild einer eifersüchtigen und zornigen Ehefrau entwickelt, die sich regelmäßig mit ihrem Mann wegen dessen Untreue streitet oder ihre Rache an seinen anderen Ehefrauen und seinen Kindern, insbesondere Herakles, ausübt.

Im Kult ist sie seit den Anfängen der griechischen Geschichte eine wichtige Göttin, durch ihre Stellung in zwei bedeutenden Städten, Argos und Samos, und auch in Städten in Italien. Mehrere Rituale erinnern an ihre Vereinigung mit Zeus oder ihre vorübergehende Trennung, bevor die etablierte Ordnung wieder hergestellt wird. Hera spielt auf diese Weise eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der göttlichen Ordnung, die von ihrem Bruder und Ehemann beherrscht wird. Im Alltag wird sie als eine der Götter angerufen, die Heiratsrituale fördern und die rechtmäßigen Ehefrauen schützen.

Ihr Pendant in der römischen Mythologie ist Juno, die ähnliche Aufgaben hat. In der Neuzeit ist sie durch ihr römisches Gegenstück und als jähzornige Göttin aus den griechischen Mythen bekannt.