Tutanchamun (1341 – 1323 v.Chr.) war ein Pharao der 18. Dynastie (Neues Reich) des alten Ägypten. Ursprünglich hieß er Tutanchaton; später wurde sein Name aus politisch-religiösen Gründen in Tutanchamun geändert, was „Lebendes Bild des Amon“ bedeutet. Sein Thronname Neb-cheperu-Re bedeutet „Herr der Erscheinungen des Re (Ra)“.
Die goldene Totenmaske (ca. 54 × 39.3 × 49 cm) des Tutanchamun ist im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt. Sie ist nicht nur eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt, sondern auch ein herausragendes Symbol des alten Ägypten.
Seine Berühmtheit verdankt er vor allem der seltenen Tatsache, dass sein Grab, als es 1922 von Howard Carter gefunden wurde, praktisch unversehrt war. Das für einen Pharao kleine Grab enthielt mehr als 5.000 Artefakte, die noch sehr gut erhalten waren.
Leben
Tutanchamun regierte in der 18. Dynastie bzw. von 1333-1323 v.Chr. Leider wurde er nur 17 (19) Jahre und wurde schon als Kind mit ca. 8 oder 9 Jahren Pharao in Ägypten. Eigentlich war er viel zu jung, um Pharao zu werden und brauchte deshalb in Entscheidungen viele Helfer! Tutanchamun war ein Kindkönig.
Er war der Nachfolger und Sohn von Echnaton, der früher Amenophis IV. hieß und einer Nebenfrau Kija; doch seine Herkunft kennt man heute leider nicht genau. Es gibt ein paar Theorien. Ob diese zutreffen, ist leider nicht sicher. Echnaton war auch ein altägyptischer Pharao und regierte von 1351 - 1334 v.Chr. Er hatte drei Frauen: Kija, Nofretete und Meritaton.
Tutanchamun, auch Tutenchamun, wurde in einer Zeit geboren, als Echnaton alle Götter abschaffte und nur den einen Gott, Aton, anbetete. Mit Echnatons Tod führte Tutanchaton... das war sein richtiger Name... in seinem 2. Regierungsjahr die alten Götter wieder ein und änderte seinen Namen von Tutanchaton zu Tutanchamun.
Ebenso seine Ehefrau Anchesenpaaton, die drittälteste Tochter Echnatons und Nofretetes, die ihren Namen in Anchesenamun änderte. Dass man jemand aus seiner eigenen Verwandtschaft heiratete, war zur damaligen Zeit bei den Pharaonen durchaus üblich. Schließlich musste das königliche Blut reingehalten werden.
Grab
Tutanchamun hatte mit seiner Frau keine Kinder. Es wurden zwei kleine Mumien - Fehlgeburten - von Mädchen in seinem Grab gefunden.
Anchesenamun hatte wahrscheinlich schon vor der Ehe eine kleine Tochter, die, so die Theorie, von ihrem Vater Echnaton stammte.
Tutanchamun war 1,68 m groß und schlank. Auf Bildnissen des Pharao sieht man ihn als hübschen jungen Mann. Wenn man sich aber die Mumie ansieht, wird es deutlich, dass er sich (wie alle anderen Pharaonen (außer Echnaton)) idealisiert hat darstellen lassen... also schöner, als in Wirklichkeit.
Er ist nur deshalb so bekannt, weil sein Grab, dass einzige war, was die Archäologen noch mit allen Schätzen gefunden haben. Tutanchamun hatte nur einen sehr kleinen Schatz, andere Pharaonen, so vermutet man, hatten einen weitaus größeren Schatz.
Am Mittwoch, den 17.2.2010, machte man an der Mumie von Tutanchamun eine genetische Untersuchung. Dabei fand man heraus, dass er an Malaria erkrankt war. Das führte zu seinem vorzeitigen Tod im Alter von 19 Jahren. Außerdem / Ausserdem litt er an einer Reihe von Krankheiten und hatte sehr gebrechliche Knochen. Das erklärt auch, warum man in seinem Grab zahlreiche Gehstöcke gefunden hat.
Umbenennung
Früher hieß der Pharao Tutanchaton und seine Frau Anchesenpaaton. Dies hatte Echnaton - Vater von beiden - bestimmt. Man merkt ja, dass alle Namen mit -aton aufhören und das hatte auch einen Grund:
Echnaton war der Ansicht, es gäbe nur einen einzigen, richtigen Gott, nämlich Aton. Für Echnaton war Aton sehr wichtig und er wollte, dass er für alle Menschen wichtig war. Deshalb nannte man Tutanchaton und seine Frau so. Doch Tutanchamun war anderer Sicht als Echnaton und nannte sich selbst - nach dem Tode des Vaters - Tutanchamun. Für ihn war eigentlich jeder Gott gleich wichtig, aber er verehrte den Gott Amun am meisten. Kurz nachdem sich Tutanchaton auf Tutanchamun umbenannte, wollte seine Frau Anchesenpaaton es auch tun und sie nannte sich Anchesenamun.
Quelle: Unbekannt / www.palkan.de