Im alten Ägypten spezialisierten sich die Menschen und gingen unterschiedlichen Berufen nach. Dadurch entstand eine soziale Hierarchie bzw. eine differenzierte Gesellschaft ... eine streng von oben nach unten gegliederte Rangordnung mit einer Gesellschaftspyramide.


Die ägyptische Gesellschaftspyramide mit dem Pharao an der Spitze

Übersicht

  1. Pharao: Ihm gehörte Ägypten. Er hatte die Pflicht seine Untertanen vor Bedrohungen zu schützen.
  2. Wesir: Berater des Königs. Erstattete ihm täglich Bericht.
  3. Gaufürsten: Leiteten Informationen aus den Bezirken (Gauen) an den Wesir.
  4. Schreiber / Beamte: Kontrollierten die Arbeiter und Abgaben von Bauern, Handwerker, Kaufleuten. Sie schrieben alles genau auf und sorgten für die Ausführung der Befehle des Pharao.
  5. Kaufleute: Reisten und handelten mit Stoffen, Getreide, Papyrus gegen Gold, Silber und Holz.
  6. Handwerker: Stellten Geschirr, Stoffe, Schmuck, Werkzeuge her und arbeiteten zum Teil in den Palastwerkstätten des Pharao.
  7. Bauern: Sorgten für die Ernährung der Bevölkerung.

Pharao

Der Herrscher über das vereinigte Ägypten (Unter- und Oberägypten) wurde Pharao genannt. Pharao bedeutet ursprünglich "Großes Haus". Er gehörte zur Familie der Götter und trug den Titel „Sohn des Re“ und galt als der Stellvertreter des Gottes Horus auf Erden. Er konnte deshalb als Einziger mit den Göttern sprechen und sie bitten, den Ägyptern alles zu geben, was diese zum Leben brauchten. Der Ort, an dem der Pharao mit den Göttern sprach, war der Tempel. Hier überreichte er ihnen Opfergaben, denn er war nicht nur der König und Herr Ägyptens, sondern auch der oberste Priester in allen Tempeln des Landes.

Alle Macht lag in den Händen des Pharaos. Nur der König erließ die Gesetze und nur er setzte die höheren Beamten und Priester ein. Der König entschied auch über Krieg und Frieden. Er schickte das Heer aus und manchmal zog er an der Spitze seiner Truppen in den Kampf. In bestimmten Fällen ließ / liess er sich von einigen Vertrauten beraten, aber er konnte sich in jedem Falle über die Meinung seiner Ratgeber hinwegsetzen.

Der Pharao war Herr über das Land und alles was darauf wuchs. Er verteilte den Boden, ließ / liess Dämme und Kanäle bauen und die Arbeitskräfte für die großen / grossen Bauvorhaben lenken. Alle Menschen waren seine Untertanen.
Die Edlen waren im Rang unter dem Pharao. Wenn ein Pharao starb, wurde er mumifiziert. Nach der Vorstellung der Ägypter galt ein Pharao als übermenschliches Wesen. Deshalb wurde er wie ein Gott verehrt (Gottkönig).
Die Lebensaufgabe eines Pharaos bestand nicht nur darin, das Land gut zu regieren, sondern auch eine Pyramide zu bauen (in welcher er beigesetzt wurde).

Wesir

Der mächtigste Mann nach dem König war der Wesir. Als der höchste Beamte Ägyptens wachte er darüber, dass die Gesetze und Befehle im Land richtig ausgeführt wurden. Im Alten und im Mittleren Reich gab es nur einen Wesir, im Neuen Reich jedoch zwei (einer für Unter- und einer für Oberägypten).

Der Wesir musste dem König täglich Bericht erstatten. Er hatte sich um die Gesetze und die Rechtsprechung zu kümmern, um die Vermessung der Felder, um die Anlagen zur Bewässerung, um die Polizei, um die Bestrafung der Räuber, um die Bezahlung der Steuern und die Ausgaben des Staates, um die Lohnzahlungen und um vieles andere mehr.

Außerdem war er die höchste Stelle, an die man sich mit einer Beschwerde wenden konnte. Er hatte über all dies „nur“ die Oberaufsicht. Außerdem verwaltete er die königliche Residenz, alle anderen öffentlichen Bauwerke und die Bewässerungsanlagen am Nil. Er beaufsichtigte die Künstler und Handwerker, die an den Bauwerken des Pharaos arbeiteten. Ferner überwachte er die königlichen Landgüter und Kornspeicher. Er war Vorgesetzter aller Beamten und Vorsitzender des höchsten Gerichtshofs. Der Wesir teilte den Beamten und Arbeitern die Nahrungsmittel zu.

Der Wesir durfte mehrere Frauen haben. Die Kinder des Wesirs besuchten die Schreibschule und konnten später selbst Wesir werden. Sie wurden von Dienern erzogen.

Priester

Sie hatten besondere Aufgaben und waren im Tempel als Astrologen, Vorlesepriester, Sänger, Musikanten, Verwaltungsbeamte und Tempeldiener beschäftigt, aber die Anbetung und Verehrung der Götter sowie die Betreuung der Tempel waren die wichtigsten Aufgaben.
Der Hohenpriester war der einzige, der den heiligen Schrein öffnen durfte, in dem eine Statue einer Gottheit aufbewahrt wurde.
Die Priester kümmerten sich um den toten Pharao, indem sie ihn einsalbten, einbalsamierten und feierlich bestatteten. Sie brachten den Göttern Opfer da.

Das Priesteramt war erblich. Sie hatten keine Gemeinde von Gläubigen zu betreuen und mussten keine Vorbilder für ihre Mitmenschen sein. Der Gottesdienst wurde im Innersten des Tempels gehalten.

Schreiber & Beamte

Die Schreiber und Beamten hatten die Aufgabe schriftlich festzuhalten, was der Pharao anordnete und dies der Bevölkerung mitzuteilen.

Sie verbreiteten die Befehle des Pharaos im Land. Hauptaufgabe der Schreiber war es, die Abgaben von den Bauern und Handwerkern zu erheben.

Künstler & Handwerker

Die Künstler verzierten die Grabkammern der reichen Leute, beispielsweise die des Pharaos oder des Wesirs. Die Steinmetze und Bildhauer schufen aus dem harten Gestein ( Granit, Diorit und Basalt ) schöne Statuen und Gefäße, die man heute noch bewundern kann z.B. die Sphinx.

Die alten Ägypter erfanden auch die Glasherstellung. Die Tischler stellten Möbel, Wagen, Boote und Särge, wobei ihre Handwerkskunst im prachtvollen Sarkophag des Tutanchamun deutlich wird.
Die Schuster stellten Ledersandalen her und die Frauen webten aus Flachs Leinenfäden für Stoffgewänder und Mumienbinden.

Bauern

Die Bauern waren im alten Ägypten die Menschen, die am wenigsten für ihre Arbeit bekamen, obwohl ihre Ernteerträge die Haupteinnahmequelle waren. Sie pachteten das Land und mussten dafür den größten Teil ihrer Ernte abgeben. Blieb etwas von der Ernte übrig, was die Familie des Bauern nicht brauchte, dann konnte sie es gegen kleine Luxusartikel wie kleine Statuen oder Amulette eintauschen.

Befehlskette

Im alten Ägypten wurde der Pharao als Sohn des Sonnengottes Re angesehen. Daher gab es bestimmte Regeln, wie der Befehl des Pharao an die Untertanen weitergeleitet wurde. Denn dass der Pharao höchstpersönlich vorbeikommen würde, um den Bauern zu sagen, was sie behalten durften (oder anderes) ging gar nicht. Also tat man etwas anderes.

Hatte der Pharao einen Befehl an die Arbeiter, so wurde dies dem Wesir mitgeteilt. Der Wesir war einen Rang unter dem Pharao.

Er rief die Schreiber zu sich und leitete den Befehl an sie weiter. Diese mussten zu den Arbeitern gehen und ihnen den Befehl des Pharao mitteilen.

Die Schreiber erteilten dem Wesir dann Rechenschaft.

Der Wesir hörte es sich genau an und ging dann zum Pharao, um ihm zu berichten, dass der Befehl angekommen war.

Pharao bedeutet "Großes Haus". Früher hieß nur der Palast "Pharao". So kam es, dass die Könige Altägyptens mit der Zeit "Pharao" genannt wurden.

 

Quelle: Unbekannt / www.palkan.de